Gute Gefühle: Der Schlüssel zu einer friedvollen Welt

Gute Gefühle: Der Schlüssel zu einer friedvollen Welt

 

Inmitten einer turbulenten Welt voller Unsicherheiten und Krisen scheint es schwer vorstellbar, dass so etwas Abstraktes wie "gute Gefühle" tatsächlich einen Unterschied machen kann. Doch die Wissenschaft ist sich einig: Positive Emotionen sind nicht nur ein angenehmer Zustand, sondern eine echte Superkraft. Sie können uns helfen, Herausforderungen zu meistern, unser Wohlbefinden zu stärken und sogar zu einer friedvolleren und lebenswerten Zukunft beizutragen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die transformative Kraft guter Gefühle für dich nutzen kannst.

Die Welt 2024: Eine Ära der Unsicherheiten

Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von politischen und sozialen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege, soziale Ungleichheit, technologische Ängste und zunehmende psychische Belastungen. Diese globale Unsicherheit schlägt sich auf unsere Psyche nieder. Viele Menschen leiden unter Eco-Anxiety, sozialer Isolation oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Negative Emotionen scheinen die Oberhand zu gewinnen. Aber was, wenn genau hier die Chance liegt, den Lauf der Dinge zu ändern? 

Dr. Marcus Täuber, anerkannter Neurobiologe forscht seit Jahren zum Thema "Gute Gefühle" und erklärt sie zum Dreh- und Angelpunkt einer lebenswerten und friedvollen Zukunft. In seinem Buch "Gute Gefühle" teilt er die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung, die ich dir hier vorstellen möchte. 

But first...

...ein Blick ins Gehirn: Wie Emotionen entstehen

Um das Potenzial guter Gefühle zu verstehen, werfen wir einen kurzen Blick in die Neurowissenschaften.

  • Unser Stirnhirn ist das Zentrum für kognitive Funktionen wie Denken, Planen und Entscheiden.
  • Das tief im Gehirn liegende limbische System steuert unsere Emotionen und Triebe. Ein besonderer Akteur ist die Amygdala, die Freude und Angst gleichermaßen verarbeitet.

Doch Gefühle sind mehr als bloße Emotionen. Sie entstehen, wenn das Stirnhirn ins Spiel kommt und wir bewusst über unsere Emotionen nachdenken. Das bedeutet: Unser Denken beeinflusst, wie wir uns fühlen – und letztlich, wie wir handeln.

Warum schlechte Gefühle so mächtig sind

US-Psychologe Paul Ekman beschreibt sieben Basis-Emotionen, von denen nur eine – die Freude – positiv ist. Kein Wunder also, dass negative Emotionen oft stärker wirken. Ein einziges negatives Erlebnis kann einen ansonsten schönen Tag ruinieren. Ekman nennt dieses Phänomen „Bad is stronger than good“.

Doch in negativen Gefühlen liegt auch enormes Potenzial. Sie können uns wachsen lassen, wenn wir bereit sind, sie zu reflektieren und bewusst mit ihnen umzugehen.

Die Wahl deiner Gefühle: Ein unterschätztes Potenzial

Die gute Nachricht ist: Du kannst entscheiden, wie du dich fühlen willst. Persönlichkeitsentwicklung ist kein starrer Prozess, sondern eine Reise, auf der du bewusst Einfluss nehmen kannst. Doch warum fällt Veränderung so schwer? Oft liegt es daran, dass wir uns mit unseren negativen Emotionen identifizieren, anstatt sie als temporäre Zustände wahrzunehmen.

Hier hilft eine einfache Übung:

  1. Wahrnehmung: Fühle die Emotion körperlich und benenne sie, ohne dich mit ihr zu identifizieren. Sag z. B.: „Da ist Angst“ oder „Da ist Wut.“
  2. Reframing: Gib der Emotion eine neue Bedeutung. Betrachte Angst als Energiequelle oder Wut als Kraft, deine Bedürfnisse klar zu formulieren.
  3. Neuausrichtung: Frage dich: „Wie will ich mich stattdessen fühlen?“ und erinnere dich an eine Situation, in der du dieses Gefühl schon einmal erlebt hast.

Gute Gefühle als Booster für Wohlbefinden und Wachstum

Positive Emotionen haben eine einzigartige Wirkung auf unser Gehirn. Sie erweitern unseren Fokus und fördern Kreativität, Problemlösung und Resilienz. Die Broaden-and-Build-Theorie der Psychologin Barbara Fredrickson zeigt, dass positive Gefühle eine Aufwärtsspirale auslösen können: Sie schaffen neue Erfahrungen, stärken Beziehungen und fördern psychisches Wachstum.

Der Effekt geht weit über den Moment hinaus. Gute Gefühle wirken nachhaltig und helfen uns, Selbstzweifel, Ängste oder depressive Gedanken zu überwinden und tragen so zu einer gesünderen und friedvolleren Welt bei.

Wie du gute Gefühle kultivieren kannst.

Die Kultivierung positiver Emotionen ist kein Hexenwerk. Hier sind einige Ansätze, wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst:

  • Dankbarkeit: Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist.

  • Visualisierung: Stelle dir vor, wie du dich fühlen möchtest, und tauche gedanklich in dieses Gefühl ein.

  • Achtsamkeit: Nimm dir Zeit, den Moment bewusst zu genießen, z. B. beim Essen, Spazierengehen oder Lesen.

  • Hilfsbereitschaft: Gutes Tun für andere stärkt auch dein eigenes Wohlbefinden.

Eine Welt voller guter Gefühle: Utopie oder Realität?

Stell dir eine Welt vor, in der Menschen ihre negativen Emotionen nicht unterdrücken, sondern als Wachstumspotenzial nutzen, und gleichzeitig gezielt gute Gefühle kultivieren. Das ist keine naive Träumerei, sondern ein wissenschaftlich fundierter Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und sozialem Frieden.

Es beginnt bei jedem Einzelnen von uns. Denn wenn wir die Kraft guter Gefühle nutzen, erschaffen wir nicht nur eine bessere Version von uns selbst, sondern tragen auch zu einer besseren Welt bei.

Bereit, deine Superkraft zu aktivieren?

 

Zurück zu News